Neuigkeiten
Neue Publikationen im EJOR
Neue Publikation im European Journal of Operational Research
Wir freuen uns über eine neue hochrangige Veröffentlichung unter Mitwirkung von Janis Neufeld in der Zeitschrift European Journal of Operational Research! In unserer Studie mit dem Titel Minimising Makespan and Total Tardiness for the Flowshop Group Scheduling Problem with Sequence Dependent Setup Times untersuchen wir die Wechselwirkungen zwischen den Zielen der Minimierung von Verspätungen und der Zykluszeit in der Maschinenbelegungsplanung mit Teilefamilien.
Beitrag:
Xuan He, Quan-Ke Pan, Liang Gao, J.S. Neufeld, J.N.D. Gupta (2025) Minimising Makespan and Total Tardiness for the Flowshop Group Scheduling Problem with Sequence Dependent Setup Times, European Journal of Operational Research.
https://doi.org/10.1016/j.ejor.2025.02.009
Abstract:
The challenge of optimizing multiple objectives while considering job groups and partial due dates is prevalent in the flowshop group scheduling problem (FGSP). Despite its significance, the multi-objective FGSP with partial due dates (MFGSP) remains largely unaddressed in existing FGSP literature. In this paper, we bridge this gap by introducing a mixed integer linear programming model and an iterated greedy algorithm tailored for MFGSP with sequence-dependent group setup times, aimed at minimizing both makespan and total tardiness concurrently. Our proposed approach delves into the specific characteristics of times, acknowledging the inherent conflicts between objectives and the unique nature of each objective. We propose two novel local search operators: one inspired by the asymmetric traveling salesman problem and the other based on a domination criterion. These operators are seamlessly integrated into the iterated greedy algorithm framework, augmented with a cone-weighted scalar method as a fitness function and adaptive perturbation parameters. Extensive experimental evaluations demonstrate the efficacy and efficiency of our proposed algorithm, showcasing its capability to solve the MFGSP effectively. Through this research, we contribute a practical and versatile solution to a largely unexplored area in group scheduling optimization.
OM bietet ab SoSe 2025 neues Modul an
Ab dem Sommersemester 2025 werden wir das Modul "Tools und Anwendungend es Operations Management" neu einführen.
Im Rahmen der Veranstaltung wird Ihnen der Umgang mit relevanten Tools wie Gurobi, LaTex oder Python nahegebracht und im Rahmen des Operations Management angewandt. Damit sollen Sie optimal auf das quantitative Arbeiten im Rahmen einer Seminar- und/oder Abschlussarbeit vorbereitet werden.
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch wünscht das Team des Lehrstuhls für Operations Management
Um den Abschluss des Jahres 2024 und der erfolgreichen Neuformung des Lehrstuhls für BWL, insb. Operations Management gebührend zu feiern, haben wir uns in voller Teamstärke gemeinsam in einen Escape Room einschließen lassen.
Sogar schneller als die vorgegebene Zeit konnten wir uns durch Teamarbeit rechtzeitig aus dem Raum befreien. Zwar konnten wir nicht alle Prozesse darin optimieren, Spaß machte es trotzdem.
Wir wollen Ihnen, den Freunden des Operations Management, eine fröhliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen.
Drei neue Publikationen des Lehrstuhls
Drei neue Publikationen des Lehrstuhls
Wir freuen uns über gleich drei neue Publikationen, die unter Mitwirkung unseres Lehrstuhls entstanden und kürzlich erschienen sind!
In Zusammenarbeit mit Tristan Becker und Udo Buscher (beide TU Dresden) konnte der Beitrag "The distributed flow shop scheduling problem with inter-factory transportation" (https://doi.org/10.1016/j.ejor.2024.10.026) im rennomierten European Journal of Operational Research (VHB Rating A) veröffentlicht werden. Dabei untersuchen wir den Einfluss von Transporten in Fertigungsnetzwerken und enwickeln effiziente Lösungsverfahren für die Maschinenbelegungsplanung.
Das Journal of Scheduling ist die wichtigste wissenschftliche Zeitschrift im Bereich des Scheduling (ebenfalls VHB Rating A) und veröffentlichte die Arbeit von Julius Hoffmann (KIT Karlsruhe), Janis Neufeld und Udo Buscher (TU Dresden) mit dem Titel “Minimizing the earliness–tardiness for the customer order scheduling problem in a dedicated machine environment” (https://doi.org/10.1007/s10951-024-00814-z). Sie behandelt das praxisrelevante Customer Order Scheduling Problem, bei dem mehrere Aufträge für einen Kunden gefertigt werden und eine pünktliche Fertigstellung sichergestellt werden soll.
Beide Publikationen sind als Open Access Artikel frei verfügbar.
Daneben wurde gemeinsam mit den Projektpartnern des VIPES-Projektes (TU Dresden, Uni Wien, ÖBB Produktion GmbH, dwh GmbH) der Beitrag „Zielkonflikte in der Umlaufplanung für Triebfahrzeuge“ in der Zeitschrift Eisenbahntechnische Rundschau veröffentlicht, welche in Praxis und Wissenschaft ein breites Publikum anspricht. In dem Beitrag diskutieren wir die verschiedenen Zielstellungen der Umlaufplanung im Schienenverkehr und ermitteln relevante Trade-offs zwischen Ihnen.