Inhaber des Lehrstuhls

Bild von Janis S. Neufeld
Inhaber des Lehrstuhls

Prof. Dr. Janis S. Neufeld

Lehrstuhl BWL, insb. Operations Management
Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg, G22E-005

 

 Persönliche Details

 Geburt: 1984 in Sanger
 Familienstand: verheiratet, vier Kinder

Studium

02/2022 Habilitation, TU Dresden
06/2016 Dissertation (Dr. rer. pol.), TU Dresden
10/2004-01/2010 Studium des Wirtschaftsingenieurwesen, TU Dresden

Werdegang

seit 06/2024 Inhaber des Lehrstuhls Operations Management, Otto-von-Guericke-University Magdeburg
04/2024 - 05/2024 Dozent, Otto-von-Guericke-University Magdeburg
12/2015 - 05/2024 Arbeitsgruppenleiter Operations Management am Lehrstuhl für BWL, insb. Industrielles Management, TU Dresden
10/2010 - 05/2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Industrielles Management an der TU Dresden, TU Dresden
04/2020 - 03/2021 Vertretungsprofessur Management Science, Otto-von-Guericke-University Magdeburg

Weitere Tätigkeiten

02/2010-08/2010 Entwicklungshelfer, Cape Town (South Africa) & Rundu (Namibia)
03/2005-04/2008

Freiberuflicher Software-Entwickler für Ingenieurbüro Dipl.-Ing. René Luhde (heute: LinoPro)

  • Maschinenbelegungsplanung / Scheduling
  • Produktionsplanung und –steuerung
  • Betrieb und Planung von Eisenbahnverkehrsnetzen
  • Schichtplanung
  • Mathematische Programmierung und Metaheuristiken

2025

Buchbeitrag

Order acceptance and scheduling in capacitated job shops

Linß, Florian; Hewitt, Mike; Neufeld, Janis S.; Buscher, Udo

In: Operations Research Proceedings 2023 / Gesellschaft für Operations-Research , 2023 - Cham : Springer Nature Switzerland ; Voigt, Guido *1982-* . - 2025, S. 341-347

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Customer order scheduling in a permutation flow shop environment

Hoffmann, Julius; Neufeld, Janis S.; Buscher, Udo

In: Operations research perspectives - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Bd. 15 (2025), Artikel 100362, insges. 15 S.

Optimization of task assignment for multi-farm multi-weeding robots based on discrete artificial bee colony algorithm

Chen, Jiong-Yu; Pan, Quan-Ke; Neufeld, Janis S.; Miao, Zhong-Hua

In: Expert systems with applications - Amsterdam [u.a.] : Elsevier Science, Bd. 267 (2025), Artikel 126182, insges. 15 S.

The rolling stock circulation planning problem - a tutorial with case study

Päprer, Paul; Joshi, Kanchan; Scheffler, Martin; Neufeld, Janis S.; Ehmke, Jan; Buscher, Udo; Scherr, Ninja

In: Public transport - Berlin : Springer . - 2025, insges. 29 S. [Online first]

The distributed flow shop scheduling problem with inter-factory transportation

Becker, Tristan; Neufeld, Janis S.; Buscher, Udo

In: European journal of operational research - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Bd. 322 (2025), Heft 1, S. 39-55

Minimising makespan and total tardiness for the flowshop group scheduling problem with sequence dependent setup times

He, Xuan; Pan, Quan Ke; Gao, Liang; Neufeld, J.S.; Gupta, Jatinder N.

In: European journal of operational research - Amsterdam [u.a.] : Elsevier . - 2025, insges. 29 S.

Challenges and the need to integrate rolling stock and crew scheduling for efficient railway operations

Päprer, Paul; Neufeld, Janis S.; Buscher, Udo; Scheffler, Martin; Wastian, Matthias; Rosenberger, Jakob; Joshi, Kanchan; Kocatürk, Fatih; Ehmke, Jan; Kunovjanek, Maximilian; Schwab, Nadine; Popper, Nikolas

In: IFAC-PapersOnLine / Internationale Förderung für Automatische Lenkung - Frankfurt : Elsevier, Bd. 59 (2025), Heft 1, S. 445-450

Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel

Multi-objective optimization with order acceptance for the cumulative job shop scheduling problem in agribusiness

Linß, Florian; Hewitt, Mike; Neufeld, Janis Sebastian; Buscher, Udo

In: SSRN eLibrary - [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Social Science Electronic Publ. . - 2025, insges. 31 S.

2024

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Minimizing the earliness-tardiness for the customer order scheduling problem in a dedicated machine environment

Hoffmann, Julius; Neufeld, Janis S.; Buscher, Udo

In: Journal of scheduling - Dordrecht [u.a.] : Springer Science + Business Media . - 2024, insges. 19 S.

An iterated local search for customer order scheduling in additive manufacturing

Zipfel, Benedikt; Neufeld, Janis; Buscher, Udo

In: International Journal of Production Research, Informa UK Limited, 2024, Bd. 62, Heft 3, S. 605-625

The distributed flow shop scheduling problem with inter-factory transportation

Becker, Tristan; Neufeld, Janis S.; Buscher, Udo

In: European journal of operational research - Amsterdam [u.a.] : Elsevier . - 2024 [Online first]

Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel

Zielkonflikte in der Umlaufplanung für Triebfahrzeuge

Päprer, Paul; Neufeld, Janis Sebastian; Buscher, Udo; Kunovjanek, Maximilian; Wastian, Matthias; Rosenberger, Jakob; Joshi, Kanchan; Scherr, Ninja; Ehmke, Jan; Schwab, Nadine; Popper, Nikolaus

In: Eisenbahntechnische Rundschau - Hamburg : DVV Media Group, Eurailpress, Bd. 73 (2024), Heft 10, S. 24-28

2023

Buchbeitrag

Lot Streaming in Hybrid Flow Shop Manufacturing Systems

Neufeld, Janis S.; Maecker, Söhnke; Shen, Liji; Ruiz, Rubén; Buscher, Udo

In: Logistics Management, Springer Nature Switzerland, S. 165-179, Lecture Notes in Logistics

A Bi-Objective Column Generation Approach for Real-World Rolling Stock Circulation Planning Problems

Päprer, Paul; Neufeld, Janis S.; Buscher, Udo

In: Lecture Notes in Computer Science, Springer Nature Switzerland, S. 350-364, Computational Logistics

Begutachteter Zeitschriftenartikel

An asymmetric traveling salesman problem based matheuristic algorithm for flowshop group scheduling problem

He, Xuan; Pan, Quan-Ke; Gao, Liang; Neufeld, Janis S.

In: European Journal of Operational Research, Elsevier BV, Bd. 310, Heft 2, S. 597-610

A systematic review of multi-objective hybrid flow shop scheduling

Neufeld, Janis S.; Schulz, Sven; Buscher, Udo

In: European Journal of Operational Research, Elsevier BV, Bd. 309, Heft 1, S. 1-23

Monografie

Logistics Management - Contributions of the Section Logistics of the German Academic Association for Business Research, 2023, Dresden, Germany

Buscher, Udo; Neufeld, Janis S.; Lasch, Rainer; Schönberger, Jörn

In: Lecture Notes in Logistics, Springer Nature Switzerland

2022

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Corrigendum to: “Solving the flexible job shop scheduling problem with sequence-dependent setup times”, [European Journal of Operational Research 265, 503–516, 2018]

Shen, Liji; Dauzère-Pérès, Stéphane; Neufeld, Janis S.

In: European Journal of Operational Research, Elsevier BV, Bd. 296, Heft 2, S. 748

Iterated greedy algorithms for customer order scheduling with dedicated machines

Hoffmann, Julius; Neufeld, Janis S.; Buscher, Udo

In: IFAC-PapersOnLine, Elsevier BV, Bd. 55, Heft 10, S. 1594-1599

Multi-objective carbon-efficient scheduling in distributed permutation flow shops under consideration of transportation efforts

Schulz, Sven; Schönheit, Martin; Neufeld, Janis S.

In: Journal of Cleaner Production, Elsevier BV, Bd. 365, S. 132551

2021

Buchbeitrag

Customer Order Scheduling in an Additive Manufacturing Environment

Zipfel, Benedikt; Neufeld, Janis S.; Buscher, Udo

In: Advances in Production Management Systems. Artificial Intelligence for Sustainable and Resilient Production Systems, Springer International Publishing, S. 101-109, IFIP Advances in Information and Communication Technology

Begutachteter Zeitschriftenartikel

An efficient column generation approach for practical railway crew scheduling with attendance rates

Neufeld, Janis S.; Scheffler, Martin; Tamke, Felix; Hoffmann, Kirsten; Buscher, Udo

In: European Journal of Operational Research, Elsevier BV, Bd. 293, Heft 3, S. 1113-1130

2020

Buchbeitrag

Capacitated lot sizing for plastic blanks in automotive manufacturing integrating real-world requirements

Neufeld, Janis S.; Schmidt, Felix J.; Schultz, Tommy; Buscher, Udo

In: Operations Research Proceedings 2019: Selected Papers of the Annual International Conference of the German Operations Research Society (GOR), Dresden, Germany, September 4-6, 2019 - Cham: Springer International Publishing, 2020; Neufeld, Janis S. . - 2020, S. 539-544

Daily distribution of duties for crew scheduling with attendance rates - a case study

Scheffler, Martin; Neufeld, Janis Sebastian

In: Computational Logistics: 11th International Conference, ICCL 2020, Enschede, The Netherlands, September 2830, 2020, Proceedings - Cham: Springer International Publishing, 2020; Lalla-Ruiz, Eduardo . - 2020, S. 371-383 - ( Lecture notes in computer science; volume 12433)[Konferenz: 11th International Conference on Computational Logistic, ICCL 2020, Enschede, The Netherlands, September 28-30, 2020]

Begutachteter Zeitschriftenartikel

An MIP-based heuristic solution approach for the locomotive assignment problem focussing on (dis-)connecting processes

Scheffler, Martin; Neufeld, Janis S.; Hölscher, Michael

In: Transportation research / B - Amsterdam [u.a.]: Elsevier, 1979, Bd. 139.2020, S. 64-80

Scheduling flowline manufacturing cells with inter-cellular moves: non-permutation schedules and material flows in the cell scheduling problem

Neufeld, J. S.; Teucher, F. F.; Buscher, U.

In: International Journal of Production Research, Informa UK Limited, Bd. 58, Heft 21, S. 6568-6584

Monografie

Operations Research Proceedings 2019 - Selected Papers of the Annual International Conference of the German Operations Research Society (GOR), Dresden, Germany, September 4-6, 2019

Neufeld, Janis S.; Buscher, Udo; Lasch, Rainer; Möst, Dominik; Schönberger, Jörn

In: Operations Research Proceedings, Springer International Publishing

2019

Buchbeitrag

An Improved LP-Based Heuristic for Solving a Real-World Locomotive Assignment Problem

Scheffler, Martin; Hölscher, Michael; Neufeld, Janis S.

In: Logistics Management, Springer International Publishing, S. 314-329, Lecture Notes in Logistics

Begutachteter Zeitschriftenartikel

A multi-objective iterated local search algorithm for comprehensive energy-aware hybrid flow shop scheduling

Schulz, Sven; Neufeld, Janis S.; Buscher, Udo

In: Journal of Cleaner Production, Elsevier BV, Bd. 224, S. 421-434

Prognostic Model Development with Missing Labels - A Condition-Based Maintenance Approach Using Machine Learning

Zschech, Patrick; Heinrich, Kai; Bink, Raphael; Neufeld, Janis S.

In: Business & Information Systems Engineering, Springer Science and Business Media LLC, Bd. 61, Heft 3, S. 327-343

2018

Buchbeitrag

Real-life decision support for the locomotive assignment problem with heterogeneous consists

Scheffler, Martin; Neufeld, Janis Sebastian; Hölscher, Michael

In: PATAT 2018 - Proceedings of the 12th International Conference on the Practice and Theory of Automated Timetabling, Hrsg.: Edmund K. Burke, Luca Di Gaspero, Barry McCollum, Nysret Musliu, Ender Ozcan, S. 435-438, Wien

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Solving the flexible job shop scheduling problem with sequence-dependent setup times

Shen, Liji; Dauzère-Pérès, Stéphane; Neufeld, Janis S.

In: European Journal of Operational Research, Elsevier BV, Bd. 265, Heft 2, S. 503-516

Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel

Effiziente Schichtplanerstellung für Zugbegleiter im Nahverkehr unter Berücksichtigung von Quoten

Neufeld, Janis Sebastian; Hoffmann, Kirsten; Scheffler, Martin; Tamke, Felix; Buscher, Udo

In: Eisenbahntechnische Rundschau, Nr. 67, 5 S.

2017

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Solving Practical Railway Crew Scheduling Problems with Attendance Rates

Hoffmann, Kirsten; Buscher, Udo; Neufeld, Janis Sebastian; Tamke, Felix

In: Business & Information Systems Engineering, Springer Science and Business Media LLC, Bd. 59, Heft 3, S. 147-159

Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel

Scheduling dynamic job shop manufacturing cells with family setup times: a simulation study

Klausnitzer, Armin; Neufeld, Janis Sebastian; Buscher, Udo

In: Logistics Research, Vol. 10, Iss. 1, 18 S.

2016

Begutachteter Zeitschriftenartikel

A comprehensive review of flowshop group scheduling literature

Neufeld, Janis S.; Gupta, Jatinder N.D.; Buscher, Udo

In: Computers & Operations Research, Elsevier BV, Bd. 70, S. 56-74

A constructive algorithm and a simulated annealing approach for solving flowshop problems with missing operations

Henneberg, M.; Neufeld, J.S.

In: International Journal of Production Research, Informa UK Limited, Bd. 54, Heft 12, S. 3534-3550

2015

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Minimising makespan in flowshop group scheduling with sequence-dependent family set-up times using inserted idle times

Neufeld, J.S.; Gupta, J.N.D.; Buscher, U.

In: International Journal of Production Research, Informa UK Limited, Bd. 53, Heft 6, S. 1791-1806

2014

Artikel in Kongressband

Maschinenbelegungsplanung mit Teilebewegungen zwischen Fertigungsinseln

Neufeld, Janis Sebastian; Horn, Tobias; Buscher, Udo

In: Logistikorientiertes Produktionsmanagement, S. 59-80, Berlin

2011

Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel

Group Scheduling in Flow-Line Manufacturing Cells with Variable Neighborhood Search

Neufeld, Janis Sebastian

In: Konferenzbeitrag, S. 274-284

Aktuelle Projekte

Optimierte Losgrößen- und Reihenfolgeplanung unter mehrfacher Zielsetzung in der Luftfahrtindustrie
Laufzeit: 01.10.2025 bis 31.12.2028

Das Promotionsprojekt beschäftigt sich mit der Optimierung von Produktionsprozessen in der Luft- und Raumfahrtindustrie, insbesondere mit der Planung und Steuerung von Fertigungsaufträgen. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung und Analyse mathematischer Modelle, die sowohl klassische Produktionsziele wie Effizienz und Kostenminimierung als auch regulatorische Anforderungen und Sicherheitsaspekte integrieren. Ein besonderer Fokus liegt auf der Berücksichtigung stochastischer Einflüsse, um die Robustheit und Validität von Planungsentscheidungen unter realen Bedingungen zu erhöhen. Ziel der Forschung ist es, innovative Methoden zu entwickeln, die Herstellern helfen, komplexe Fertigungsabläufe unter Berücksichtigung von Unsicherheiten, gesetzlichen Vorgaben und Qualitätsstandards optimal zu gestalten.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Zuweisung und Planung mehrfachqualifizierter Mitarbeitender in teilautomatisierten Produktionssystemen
Laufzeit: 01.09.2024 bis 30.08.2027

Diese Studie untersucht eine heuristische Optimierungsmethode zur Zuweisung und Planung von mehrfachqualifizierten Mitarbeitenden in einer teilautomatisierten Elektronikproduktionsumgebung im Zusammenhang mit einer Siemens-Produktionslinie. Im Mittelpunkt steht die effiziente Zuweisung von Aufträgen und qualifizierten Mitarbeitenden an Fertigungszellen, die jeweils nur bestimmte Produktfamilien verarbeiten können, mit dem übergeordneten Ziel, die gesamte Produktionszeit zu minimieren. Das Problem berücksichtigt mehrere realistische Merkmale, darunter heterogene Fertigungszellen, unterschiedliche Qualifikationen der Mitarbeitenden in den jeweiligen Prozessen, Reduktionskoeffizienten, die die Produktionsintensität durch den Einsatz zusätzlicher qualifizierter Mitarbeitender erhöhen, sequenzunabhängige Rüstzeiten zwischen Produktfamiliengruppen sowie schichtbasierte Arbeitszeiten mit begrenzter Personalverfügbarkeit. Während ein Mixed-Integer-Linear-Programming-Modell (MILP) die exakte Problemformulierung beschreibt, erfordert die Lösung großskaliger Instanzen einen heuristischen Ansatz, der zunächst zulässige Zuweisungen konstruiert und diese anschließend mithilfe lokaler Suchoperatoren verbessert, um nahezu optimale Produktionspläne zu erzielen. Dieses Projekt trägt zu den übergeordneten Zielen von Industry 5.0 bei, indem es die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine, die Flexibilität des Personaleinsatzes und datenbasierte Planungsprozesse in modernen Produktionssystemen fördert.

Projekt im Forschungsportal ansehen

ExplAIn-TrAIn-Plan - Erklärbare KI-gestützte Planung von Produktionsvarianten, Umläufen und Schichten in Eisenbahnsystemen
Laufzeit: 01.07.2025 bis 30.06.2027

Das Projekt ExplAIn-TrAIn-Plan adressiert die steigende Komplexität moderner Schienennetze und die zunehmende Vielfalt an Triebfahrzeugtypen, die Eisenbahnunternehmen vor Herausforderungen in der effizienten und robusten Lokeinsatzplanung stellen. Ziel des Projekts ist die Entwicklung KI-gestützter Optimierungs- und Simulationsverfahren, um energieeffiziente und zugleich robuste Planungsvarianten zu identifizieren und deren Auswirkungen auf Umlauf- und Schichtpläne zu bewerten. Durch die Kombination von Optimierung, Simulation und maschinellem Lernen werden erklärbare und praxisnahe Entscheidungsunterstützungssysteme geschaffen, die eine nachhaltige und verlässliche Planung ermöglichen. Das internationale Konsortium vereint im Rahmen des Konzernprogramms ARP-Automated Resource Planning die ÖBB-Produktion GmbH als Praxispartner und interdisziplinäre Expertise aus Datenanalyse, Optimierung, Simulation und Eisenbahnbetrieb.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Ablaufplanung in kapazitätsbeschränkten Produktionsumgebungen
Laufzeit: 01.01.2024 bis 31.12.2026

In der traditionellen Forschung zur Ablaufplanung wird angenommen, dass Maschinen jeweils nur einen Auftrag gleichzeitig bearbeiten können. In vielen realen Situationen ist es jedoch möglich, dass Maschinen mehrere Aufträge parallel bis zu einer bestimmten Kapazitätsgrenze bearbeiten. Ein Beispiel hierfür ist der Anbau von Pflanzen in Gewächshäusern. Die dabei entstehenden kapazitätsbeschränkten Planungsprobleme stellen eine Verallgemeinerung gut untersuchter Ablaufplanungsprobleme dar und wurden bislang nur selten betrachtet. Wir analysieren die Eigenschaften dieser Probleme in verschiedenen Umgebungen, wie zum Beispiel im Flow Shop oder Job Shop. Maßgeschneiderte Algorithmen werden entwickelt, um realistische Probleminstanzen unter Berücksichtigung mehrerer Zielgrößen zu lösen.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Transporte in verteilten Fertigungssystemen
Laufzeit: 01.01.2024 bis 31.12.2026

Große Produktionsunternehmen betreiben häufig ein Netzwerk mehrerer Fabriken, wodurch verteilte Ablaufplanungsprobleme entstehen. Diese beinhalten die Zuordnung von Aufträgen zu einer der verteilten Fabriken sowie die Reihenfolgeplanung der Aufträge innerhalb der jeweiligen Fabriken. Die Planung in verteilten Umgebungen erfordert jedoch auch den Transport der Aufträge zu den Fabriken. Diese Transporte werden in bestehenden Planungsansätzen meist vernachlässigt, können jedoch einen erheblichen Einfluss auf die erstellten Pläne haben. Wir analysieren den Einfluss von Transporten in Bezug auf klassische Planungsziele sowie ökologische Ziele wie Emissionen und Energieverbrauch. Darüber hinaus werden Transporte von Zwischenprodukten zwischen den Fabriken untersucht.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Ablaufplanung in Hybrid Flow Shops mit Lot Streaming
Laufzeit: 01.01.2023 bis 31.12.2025

Die Ablaufplanung ist eine der zentralen Planungsaufgaben im Operations Management und beschreibt die Festlegung der Auftragsreihenfolge auf Maschinen. In der Praxis treten häufig sogenannte Hybrid Flow Shops auf, also Produktionslinien, in denen in den einzelnen Produktionsstufen mehrere Maschinen zur Verfügung stehen. Dadurch müssen die Aufträge nicht nur in eine Reihenfolge gebracht, sondern auch den jeweiligen Maschinen zugeordnet werden. Durch den Einsatz von Lot Streaming, also der frühzeitigen Weitergabe von Teilmengen an nachfolgende Produktionsstufen, kann die Effizienz gesteigert werden. Der Nutzen der Losaufteilung muss jedoch noch quantifiziert werden und wird in diesem Projekt untersucht. Da herkömmliche Planungsansätze die Komplexität dieser Aufgabe meist nicht bewältigen können, werden Lösungsalgorithmen für dieses Problem entwickelt und evaluiert. Die Eigenschaften des Problems werden dabei gezielt genutzt, um die Verfahren weiter zu verbessern. Die entwickelten Algorithmen können zukünftig zu höherer Produktivität und Effizienz in der industriellen Produktion beitragen.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Abgeschlossene Projekte

VIPES - Zuverlässige und integrierte Planung von Umläufen und Schichten im Schienenverkehr
Laufzeit: 01.01.2024 bis 31.03.2025

Leistungsfähige Methoden des Operations Research ermöglichen die Erstellung hoch effizienter Einsatzpläne für Personal und Fahrzeuge im Schienenverkehr. In der Praxis führen jedoch Verspätungen und Störungen häufig dazu, dass die erstellten Pläne nicht wie vorgesehen umgesetzt werden können. Um dieser Herausforderung zu begegnen, werden im Projekt VIPES Methoden entwickelt, mit denen Umlaufpläne für Triebfahrzeuge und Schichtpläne für Zugpersonal so gestaltet werden können, dass sie sowohl effizient als auch zuverlässig sind. Dies soll durch eine intelligente Verknüpfung von Optimierung und Simulation erreicht werden. Maschinelles Lernen wird eingesetzt, um effiziente und zuverlässige Lösungsstrukturen zu identifizieren, die in die Lösungsverfahren integriert werden.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Effizienter Einsatz von Personal- und Fahrzeugen im Schienenverkehr
Laufzeit: 01.04.2020 bis 31.03.2021

Personal- und Fahrzeugkosten stellen sowohl im Personen- als auch Güterverkehr die wesentlichen Kostenbestandteile im Betrieb von Schienenverkehrsnetzen dar. Daher ein effizienter Einsatz dieser für Eisenbahnverkehrsunternehmen von zentraler Bedeutung. Gleichzeitig sind die relevanten Planungsprobleme sehr komplex und erfordern leistungsfähige Verfahren des Operations Research um praktische Instanzen lösen zu können. Das Projekt beschäftigt sich mit der Entwicklung dieser unter Einbezug praktischer Anforderungen. Insbesondere wird dabei die Schichtplanung von Zugbegleitern sowie das Locomotive Assignment Problem im Güterverkehr betrachtet.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Maschinenbelegungsplanung in Hybrid Flowshops unter Berücksichtigung von Energieeffizienz und Lot Streaming
Laufzeit: 01.04.2020 bis 31.03.2021

Die Maschinenbelegungsplanung ist eine klassische Aufgabenstellung der Produktionsplanung - und steuerung. Meist kommen in der aktuellen Forschung dabei Metaheuristiken zum Einsatz. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes werden insbesondere Erweiterungen des Hybrid Flowshop Problems betrachtet. Zum einen wird die Berücksichtigung des Energieverbrauchs analysiert, welches zu multi-kriteriellen Optimierungsproblemen führt. Ein weiterer Aspekt ist die Möglichkeit Aufträge in Unteraufträge aufzuteilen. Der Einfluss dieses sogenannten Lot Streamings auf die Fertigstellungszeiten und Zykluszeit wird im Rahmen dieses Projektes untersucht.

Projekt im Forschungsportal ansehen

 

11/2024

Lehrpreis (1. Platz, Bachelor-Studiengang) der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, für herausragendes Engagement im Sommersemester 2024

Die Übung zur Lehrveranstaltung „Produktion, Logistik und Operations Research“ im Sommersemester 2024 wurde ebenfalls ausgezeichnet (2. Platz, Bachelor-Studiengang)

11/2021

Lehrpreis der Fakultät Wirtschaftswissenschaft der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg für herausragendes Engagement in den Bachelor-Studiengängen im Wintersemester 2020/21

07/2021 EURO Award for the Best EJOR Paper 2021: Theory and Methodology gemeinsam mit Shen, L., Dauzère-Pérès, S. für Solving the Flexible Job Shop Scheduling Problem with Sequence-Dependent Setup Times (2018)
 11/2019 Prof. Hilbert-Förderpreis 2019 für das Forschungsprojekt Improved metaheuristics for flowshop scheduling by integrating machine learning
06/2019 Finalist EURO Excellence in Practice Award 2019
bei EURO Konferenz 2019 in Dublin; gemeinsam mit Scheffler, M.,  Hoffmann, K.,  Tamke, F., Buscher, U. für das Projekt Sina: Railway Crew Scheduling with Attendance Rates at DB Regio AG
05/2017 Dr. Feldbausch-Förderpreis 2017 der Fakultät Wirtschaftswissenschaften für herausragende Dissertationen

Letzte Änderung: 04.04.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster